Chronische
Rhinosinusitis und rhinoimmunologisches Profiling:
In einer
grossangelegten prospektiven Studie untersuchen wir in Zusammenarbeit mit den
Kollegen der Immunologie Entzündungsprofile von Patienten mit chronischer
Rhinosinusitis. Ziel ist es ein hochentwickeltes und dennoch einfaches System
zu etablieren und in den klinischen Alltag umzusetzen. Hierbei wollen wir eine
klarere Ordnung in die Vielzahl an Untergruppen der chronischen Rhinosinusitis
und deren Entzündungsmuster bringen um schlussendlich gezielte und
individualisiert, hochwirksame Therapien anwenden zu können. Solche
Behandlungsmöglichkeiten stehen uns bereits heute zur Verfügung, die korrekte
Zielgruppe muss jedoch noch definiert werden. Zudem werden in einem Projekt
neuartige Behandlungsmethoden mit Biologica retrospektiv analysiert.
In einer weiteren retrospektiven Studie analysieren wir anatomische
Gegebenheiten in der Computertomographie.
Postnasal Drip:
In einer prospektiven
Studie untersuchen wir die Entstehungsweise und Ursachen des Postnasal Drip.
Dazu analysieren wir aktuell unterschiedliche Eigenschaften des Nasensekrets
und deren Beeinflussbarkeit durch Medikamente und physikalische Massnahmen bei
Patienten mit Postnasal Drip.
Epistaxis:
Risiken und Behandlungen
Unsere
Untersuchungen im Bereich des Nasenblutens, übrigens unser häufigster Notfall
in der Nasenheilkunde, konzentrieren sich auf klinische Projekte. Wir haben uns
auf die Identifizierung von Risikofaktoren spezialisiert und untersuchen zur
Zeit die Arteriosklerose als womöglich wichtigstes Risiko fürs Nasenbluten.
Darüber hinaus werden in retrospektiven Studien unsere aktuellen Behandlungen
kritisch ausgewertet und hinterfragt um schliesslich Patienten besser beraten
zu können und Therapiealgorithmen zu optimieren.
Behandlungsoptimierungen
bei Septum/Septorhinoplastiken
Wir führen momentan zwei Studien zum
Thema der Septumplastik durch. In der Einen wird in verblindeter Art und Weise
ein zusätzlicher Eingriff randomisiert auf einer Seite der Nase durchgeführt um
dessen Nutzen für den Patienten im Hinblick auf die Nasenatmung zu evaluieren.
Das zweite Projekt untersucht die Mundatmung als Prädiktor für den Erfolg einer
Septumplastik.
Medikamente und MedizinalprodukteUnser
Forschungsteam ist involviert sowohl in Medikamentenstudien als auch Versuche
mit nasalen Medizinalprodukten, wo z.B. neue Nasensprays und Devices auf deren
Wirksamkeit bei Patienten unterschiedlicher Zielgruppen untersucht werden.
Tumorbehandlung:In einer retrospektiven Studie analysieren wir die klinischen Ergebnisse von Tumoren der Nasennebenhohlen, die bei uns behandelt wurden, um so prädiktive Faktoren wie Lokalisation oder Art der Behandlung zu erfassen. Zudem arbeitet unser Team an einer systematischen Übersichtsarbeit zu Tumoren, die aus dem Riechepithel entstehen, indem die publizierte Fachliteratur zu diesem Thema zusammengefasst wird.
|